Josef Böhm
Josef Anton Böhm (* 17.5.1831 in Groß-Gerungs, Niederösterreich; † 2.12.1893 in Wien) war Botaniker und forschte auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie. Er gilt als Pionier bei der Erforschung des Saftsteigens und der Wasserversorgung der Pflanzen. Sein Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien wurde von Johannes Benk angefertigt und 1895 enthüllt.
Leben
Josef Böhm wurde am 17. Mai 1831 im niederösterreichischen Groß-Gerungs nahe der tschechischen Grenze geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Seine Studien begann er unter großen Entbehrungen an der Universität Wien. Zuerst studierte er Medizin, aber bald auch Naturwissenschaften, vor allem Botanik.
Noch vor Erlangen der medizinischen Doktorwürde im Jahr 1858 promovierte er als Doktor der Philosophie und habilitierte sich bereits 1857 an der Wiener Universität als Privatdozent für Botanik. Er wurde Assistent des Botanikers Franz Unger, für den er auch Vorlesungen übernahm. Zugunsten der Naturwissenschaften verzichtete er auf eine – sicherlich einträglichere – Tätigkeit als Mediziner. 1858 wurde er, vorwiegend aus finanziellen Erwägungen, Lehrer für Naturgeschichte an der Handelsakademie in Wien. Er widmete sich aber weiterhin seiner naturwissenschaftlichen Forschungstätigkeit und wurde 1869 zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt[1] und unterrichtete hier Botanik bis zu seinem Ableben.
Das Wintersemester 1870/71 verbrachte er an der Universität Heidelberg, wo damals so bedeutende Gelehrte wie der Botaniker Wilhelm Hofmeister, der Chemiker Robert Wilhelm Bunsen oder der Physiker Gustav Robert Kirchhoff unterrichteten.
1874 wurde er Professor der Naturgeschichte und Pflanzenphysiologie an der k.k. Forstakademie Mariabrunn. Diese Tätigkeit entsprach nicht nur seiner Berufung, sondern bot ihm auch die Möglichkeit zu weitreichenden pflanzenphysiologischen Forschungen. Bereits ein Jahr später wurde die Forstakademie aufgehoben und der Unterricht an die k.k. Hochschule für Bodenkultur in Wien verlegt. 1878 wurde Böhm an dieser Universität zum ordentlichen Professor ernannt, in diesem Jahr war er auch Rektor der Hochschule für Bodenkultur. Seine Vorlesungen waren streng strukturiert, im Wintersemester unterrichtete er die Anatomie und Physiologie der Pflanzen, im Sommer die Morphologie und Systematik. Seine Vorlesungen galten als lebhaft und humorvoll. Zudem hielt er sonntags ein „Conversatorium“ ab, in dem die Studenten durch Experimente praktische Erfahrungen sammeln konnten, die auch seine Theorien untermauerten.
Ab 1886 war Böhm bedingt durch eine Lungenentzündung leidend. Naheliegend ist, dass sich sein Gesundheitszustand vor allem auch durch Vergiftungen mit Quecksilber, mit dem er bei seinen Versuchen stets zu tun hatte, ständig verschlechterte. Noch am 21. November 1893 hielt er unter großer Kraftanstrengung seine letzte Vorlesung, am 2. Dezember 1893 verstarb Josef Böhm in Wien in der Schwarzspanierstraße 5 [2] und wurde am Friedhof von Mariabrunn bestattet. Sein Grab ist heute nicht mehr vorhanden.
Schaffen
Josef Böhms Leistung auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie beruht vor allem in der Erforschung der „Ursache des Saftsteigens“, [3] also der Bewegung des Wassers in den Pflanzen. Bereits 1863 suchte er die Ursache dafür im äußeren Luftdruck, obwohl die meisten Wissenschaftler dieser Zeit von der von Julius Sachs aufgestellten Imbibitionstheorie überzeugt waren, nach welcher sich das über die Wurzeln aufgenommene Wasser in den Zellwänden des Holzkörpers aufwärts bewegt. Im Jahr 1879 wies er in seiner Abhandlung „Über die Funktion der vegetabilischen Gefäße“[4] (Abb.) nach, dass die Gefäße des Holzkörpers nicht wie bisher angenommen Luft, sondern Wasser enthalten und dass sich nicht nur in den Zellwänden, sondern auch in den Zellräumen Wasser befindet und sich dieses bewegt. Aber erst nachdem auch andere Wissenschaftler, wie zum Beispiel Robert Hartig, die Sachs’sche Imbibitionstheorie kritisch betrachtet hatten,[5] fanden Böhms Arbeiten die entsprechende Würdigung. Seine Forschungen fokussierte er auch in den folgenden Jahren auf die Pflanzenphysiologie und im speziellen auf die Grundlagen des Saftsteigens.
In seiner im Jahr 1889 veröffentlichten Abhandlung, die im Bericht der Deutschen botanischen Gesellschaft veröffentlicht wurde, behandelt er erneut die „Ursache des Saftsteigens“, indem er die unterschiedlichen Ansichten einzelner Wissenschaftler und deren Widerlegung behandelt. Böhm führt die für seine Theorie erforderlichen Beweise an und schließt mit den Worten „Die Wasseraufsaugung durch die Wurzeln und das Saftsteigen werden durch Capillaritaet, die Wasserversorgung des Blattparenchyms wird durch den Luftdruck bewirkt.“[6] Für ihn ist die Frage damit endgültig beantwortet. Trotzdem veröffentlicht er in den beiden Abhandlungen „Transpiration gebrühter Sprosse“[7] im Jahr 1892 und „Capillarität und Saftsteigen“[8] im Jahr 1893 nochmals Argumente seiner Thesen gegenüber denen seiner Konkurrenten.
Ein weiteres Forschungsthema Böhms war die Stärkebildung in den Blättern. Er konnte nachweisen, dass in den Chlorophyllkörnern von Blättern auch im Dunkeln aus der organischen Substanz Glykol Stärke entstehen könne und widerlegte die Ansicht, dass dies nur bei Licht geschehen könne[9] und konnte nachweisen, dass künstlich zugeführter Zucker zur Stärkebildung verwertet wird.[10] Böhm, der neben seiner Lehrtätigkeit den Großteil seiner Zeit im Labor verbrachte, setzte seine Forschungen bis kurz vor seinem Ableben fort, so konnten unter anderem Untersuchungen über die Respiration der Gewächse von ihm nicht mehr vollendet werden.
Er führte auch praktische Untersuchungen durch. So führte zum Beispiel seine Erklärung über die Ursache des Absterbens der Götterbäume auf der Wiener Ringstraße zu seinen Vorschlägen über eine Neubepflanzung.[11]
Josef Böhm veröffentlichte seine Forschungsergebnisse häufig in wissenschaftlichen Fachzeitungen, Carl Wilhelm gab in seinem Nachruf insgesamt 55 Artikel an.[12] Seine zahlreichen Abhandlungen waren in kurzer, prägnanter Form abgefasst, was dazu führte, dass manchmal die erforderlichen Erklärungen zum Verständnis fehlten. Dies wiederum führte dazu, dass seine Leistungen oft nicht entsprechend gewürdigt wurden.[13]
Schriften
- Beiträge zur näheren Kenntniss des Chlorophylls, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band XXII, 1856.
- Physiologische Untersuchungen über blaue Passiflorabeeren, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band XXIII, 1857.
- Über den Einfluss der Sonnenstrahlen auf die Chlorophyllbildung und das Wachstum der Pflanzen überhaupt, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band XXXVII, 1859.
- Beiträge zur näheren Kenntniss der Genesis und Function von Pflanzenfarbstoffen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band XLV, 1862.
- Beiträge zur näheren Kenntniss des Pflanzengrüns, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band XL VII, 1863.
- Über die Ursache des Saftsteigens in den Pflanzen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band XLVIII, 1863.
- Wird das Saftsteigen in den Pflanzen durch Diffusion, Capillarität oder Luftdruck bewirkt?, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LI, 1864.
- Ueber die physiologischen Bedingungen der Chlorophyllbildung, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LI, 1865.
- Ueber die Schmarotzernatur der Mistel, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LII, 1865.
- Sind die Bastfasern Zellen oder Zellfusionen?, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LVI, 1866.
- Ueber die Entwicklung von Gasen aus abgestorbenen Pflanzentheilen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LIV, 1866.
- Ueber Function und Genesis der Zellen in den Gefässen des Holzes, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LV, 1867.
- Physiologische Bedingungen der Bildung von Nebenwurzeln bei Stecklingen der Bruchweide, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LVI, 1867.
- Ueber die Bildung von Sauerstoff durch grüne, in kohlensäurehältiges Wasser getauchte Landpflanzen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LXVI, 1872.
- Ueber die Respiration von Landpflanzen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXVII, 1872.
- Ueber das Keimen von Samen in reinem Sauerstoff, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band LXVIII, 1873.
- Ueber den Einfluss der Kohlensäure auf das Ergrünen und das Wachsthum der Pflanzen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXVIII, 1873.
- Ueber den Einfluss des Leuchtgases auf die Vegetation, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXVIII, 1873.
- Ueber die Stärkebildung in den Keimlingen der Kresse, des Kettiges und des Leines, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXLX.
- Ueber den vegetabilischen Werth der Kalksalze, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXXI, 1875.
- Ueber den Gährungsprocess von Sumpf- und Wasserpflanzen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXXI, 1875.
- Ueber die Respiration von Wasserpflanzen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXXI, 1875.
- Ueber eine mit Wasserstoffabsorption verbundene Gährung, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXXI, 1875.
- Ueber die Stärkebildung in den Chlorophyllkörnern, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXXIII, 1876.
- Ueber die Aufnahme von Kalksalzen und Wasser durch die Blätter der Feuerbohne, in: Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, XX, 1, 1877.
- Ueber die Entwickelung von Sauerstoff aus grünen Zweigen unter ausgekochtem Wasser im Sonnenlichte, in: Liebig's Annalen, Bd. 185, 1877.
- Ueber die Verfärbung grüner Blätter im intensiven Sonnenlichte, in: Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, XX, 6, 1877.
- gem. mit J. Breitenlohner, Die Baumtemperatur in ihrer Abhängigkeit von äusseren Einflüssen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Bd. LXXV, 1877.
- Ueber die Wasserbewegung in transpirirenden Pflanzen, in: Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, XX, 5, 1877.
- Ueber Stärkebildung in verdunkelten Blatttheilen der Feuerbohne, in: Berichte der Deutschen ehemaligen Gesellschaft, 1877.
- Warum steigt der Saft in den Bäumen?, in: Vortrag in der Wiener k. k. Gartenbaugesellschaft am 22. Jänner 1878. (Auch ins Französische und Italienische übersetzt.)
- Inaugurationsrede beim Antritte des Rectorates an der k. k. Hochschule für Bodencultur am 12. October 1878, Wien 1878.
- Ueber die Function der vegetabilischen Gefässe, in: Botanische Zeitung, 37.Jg., 15, Leipzig 1879, S. 225-239, 241-260. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [1]
- Ueber Druckkräfte in Stammorganen, in: Botanische Zeitung, 1880.
- Ueber die Ursache des Absterbens der Götterbäume und über die Methode der Neubepflanzung der Ringstrasse in Wien, Wien 1881.
- Ueber die Ursache der Wasserbewegung und der geringen Lufttension in transpirirenden Pflanzen, in: Botanische Zeitung, 1881.
- Ueber Schwefelwasserstoffbildung aus Schwefel und Wasser, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, 1882, S. 554-557.
- Ueber Stärkebildung aus Zucker, in: Botanische Zeitung, 1883.
- Ueber das Verhalten von vegetabilischen Geweben und von Stärke und Kohle zu Gasen, in: Botanische Zeitung, 1883.
- Ueber Athmen, Brennen und Leuchten, Vortrag im Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse am 5. December 1883.
- Ueber den Kreislauf der Säfte in Thieren und Pflanzen, Vortrag im Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse am 12. November 1884.
- Die Nährstoffe der Pflanzen, Vortrag im Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse am 11. November 1885.
- Ueber die Ursache des Mark- und Blatt-Turgors, in: Botanische Zeitung, 1886.
- Ueber Bau und Function der Pflanzenorgane, in: Vortrag im Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse am 19. December 1886.
- Die Respiration der Kartoffel, in: Botanische Zeitung, 45.Jg., Nr. 41, 1887, S. 671-678, 681-695. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [2]
- Ueber Krankheit, Alter, Tod und Verjüngung der Pflanzen, in: Vortrag im Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, 1888.
- Stärkebildung in den Blättern von Sedum spedatole, in: Botanisches Centralblatt, 1889.
- Ursache des Saftsteigens, in: Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, Generalversammlung 17. und 21. September 1889 in Heidelberg, 1889, S. 46-56. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [3]
- Ueber die Wasserbewegung in transpirierenden Pflanzen. Vortrag in der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft am 17. Jänner 1890, S. 149-158. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [4]
- Umkehrung des aufsteigenden Saftstromes. Ein Schulversuch über die Wasserversorgung transpirierender Blätter, in: Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, 1890.
- Die Kartoffelkrankheit, Vortrag in der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft, 1892.
- Ueber die Respiration der Kartoffeln, Vortrag in der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft, 1892.
- Ueber einen eigenthümlichen Stammdruck, in: Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, 1892, S. 539-544. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [5]
- Transpiration gebrühter Sprosse, in: Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, 1892, S. 622-629. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [6]
- Capillarität und Saftsteigen, in: Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, III, Berlin 1893, S. 203-212. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [7]
Literatur
- Akademie der Wissenschaften 1863: Über die Ursache des Saftsteigens in den Pflanzen, in: Sitzungsberichte der k.k. Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, Band XLVIII, 1863.
- UAW 1869: Böhm Josef, in: Universitäts Archiv Wien, PH PA 1088, 1869.01.15-1869.02.09.
- Botanische Zeitung 1879-1887: Anton de Bary, Botanische Zeitung, Leipzig 1879-1887. Halbmonatlich erscheinende Publikation.
- Deutsche Botanische Gesellschaft 1889-1893: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Berlin 1889-1893.
- Maisel 2007: Thomas Maisel, Gelehrte in Stein und Bronze. Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien, Wien 2007.
- Österreichisches Biographisches Lexikon: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 Online-Edition; S 96. Aufruf 19.1.2014 [8]
- Wiesner 1895: Julius von Wiesner, Josef Böhm, Berlin 1895.
- Wilhelm 1893: Carl Wilhelm, Nachruf auf Josef Böhm, gehalten in der Monatsversammlung der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft am 6. December 1893, in: Verhandlungen der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft, 1893, S.579-586. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [9]
- Zoologisch-Botanische Gesellschaft 1890: Verhandlungen der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft, Jg. 1890, Wien 1890.
Quellen
- Wiener Zeitung 1893: Professor Dr. Joseph Böhm gestorben, in: Wiener Zeitung 3.Dezember 1893, S. 5. Digitalisiert, Aufruf 19.1.2014: [10]
Einzelnachweise
- ↑ UAW, PHPA 1088, 15.1.-9.2.1869.
- ↑ Wiener Zeitung 1893, S.5.
- ↑ Akademie der Wissenschaften 1863.
- ↑ Botanische Zeitung, 37, 1879.
- ↑ Robert Hartig, Die Gasdrucktheorie und die Sachs’sche Imbibitionstheorie, Berlin 1883.
- ↑ Deutsche botanische Gesellschaft, 1889, S. 56.
- ↑ Deutsche botanische Gesellschaft, 1892, S.622-629.
- ↑ Deutsche botanische Gesellschaft, 1893, S.203-212.
- ↑ Deutsche ehem. Gesellschaft, 1877.
- ↑ Botanische Zeitung, 1883.
- ↑ Ueber die Ursache des Absterbens der Götterbäume und über die Methode der Neubepflanzung der Ringstrasse in Wien, Wien 1881.
- ↑ Wilhelm 1893, S. 584.
- ↑ Wilhelm 1893, S. 583.
Weblinks
- Botanische Zeitung, Diverse Ausgaben: Biodiversity Heritage Library, Aufruf 19.1.2014 [11]
- Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, diverse Ausgaben: Biodiversity Heritage Library, Aufruf 19.1.2014 [12]
- Universität Wien, Institut Botanik: Aufruf 19.1.2014[13]
- Zoologisch-Botanische Gesellschaft Wien: Aufruf 19.1.2014[14]
Gabriele Böhm-Nevole, WS 2013/14