Johann Scherpe
Johann Scherpe (*18. Dezember 1855 in Wien; † 15. Februar 1929 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Künstler.
Leben
Johann Scherpe beschäftigte sich schon früh mit Kunst und nahm eine Lehrstelle als Holzschnitzer an. In der Modellierschule Josef Cesars in Wien, lernte er den Bildhauer Rudolf Weyr kennen, der ihn kurz darauf als Mitarbeiter anstellte. Im Jahr 1877 begann Scherpe, unter seinem Lehrmeister Carl Kundmann, sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Anfangs arbeitete Scherpe zunächst an Portraits und Architekturplastiken, bis er sich auf die Bildhauerei konzentrierte, womit er sein Geld verdiente. Im Laufe seines Lebens nahm er an vielen Wettbewerben teil, die er auch für sich entschied und bekam zahlreiche Medaillen verliehen. Bekanntheit erlangte Scherpe mit dem Entwurf und der Ausführung des Denkmals Anzengrubers am Schmerlingsplatz in Wien. Mit dieser Arbeit entfernte er sich vom Stil Weyrs, der dem Neubarock zugetan war, und wurde Vertreter des Naturalismus. Scherpe verstarb am 15.02.1929 in Wien worauf ihm zu Ehren im selben Jahr eine Gedächtnisausstellung abgehalten wurde.[1]
Auszeichnungen
Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens
Werke (Auswahl)
- 1890: Austria-Brunnen
- 1891: Denkmal Franz von Miklosich
- 1893: Grabmal Anzengrubers am Wiener Zentralfriedhof
- 1894: Denkmal für Anzengruber, Schmerlingsplatz in Wien
- 1898: Herkules befreit Hesione, Hofburg
- 1901: Kaiser Konstantin, Parlament Wien
- 1906: Tizian, Künstlerhaus Wien
- 1908: Hamerlingdenkmal, Wien Josephstadt
Einzelnachweise
- ↑ ÖBL 1815-1950, S. 91.
Literatur
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 10, S. 91, URL: http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Scherpe_Johann_1855_1929.xml (21.02.2014).
Bildnachweis
Abb.1: http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Denkmale/Anzengruber abgerufen am: 21.02.2014
Abb.2: http://statuemania.tumblr.com/post/41190422402/hercules-steals-the-girdle-of-hippolyte-hippolyte abgerufen am: 21.02.2014
Abb.3: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Statue_of_Tizian-Vienna.jpg abgerufen am: 21.02.2014
Weblinks
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.s/s200524.htm
Darstellungen
Magdalena Fleming, Kerstin Hitzenhammer