Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== ''u:monuments''  ==
== ''u:monuments''  ==
[[Bild:Bilder-471946-336990-360.jpg|thumb| Abb. 1 Arkadenhof der Universität Wien]]
[[Bild:Bilder-471946-336990-360.jpg|thumb| Abb. 1 Arkadenhof der Universität Wien]]
Das Wiki zu den Denkmälern im Arkadenhof der Universität Wien.
u:monuments ist die Wiki-Plattform zur Dokumentation und Erforschung der Denkmäler der Universität Wien. Sie ist in Zusammenarbeit von dem OeNB-Forschungsprojekt "[http://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/gelehrte-koepfe/ Ge(l)ehrte Köpfe]. Ikonographie und Stellenwert der Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien" und Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte entstanden und wird laufend ergänzt, erweitert und redigiert.


== Direktlink zu den Denkmälern  ==
== Direktlink zu den Denkmälern  ==

Version vom 19. September 2014, 15:16 Uhr

u:monuments

Abb. 1 Arkadenhof der Universität Wien

u:monuments ist die Wiki-Plattform zur Dokumentation und Erforschung der Denkmäler der Universität Wien. Sie ist in Zusammenarbeit von dem OeNB-Forschungsprojekt "Ge(l)ehrte Köpfe. Ikonographie und Stellenwert der Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien" und Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte entstanden und wird laufend ergänzt, erweitert und redigiert.

Direktlink zu den Denkmälern

Liste der Denkmäler im Arkadenhof

Was ist u:monuments?

Im Arkadenhof der Universität Wien wurden zwischen 1889 und 2002 mehr als 150 Professoren der Universität Wien geehrt. Eine monumentale Granitintarsie in der Mitte des Hofs macht seit 2009 auf das Fehlen von Wissenschaftlerinnen in diesem Kontext aufmerksam.

u:monuments, das Wiki zu den Denkmälern der Universität, macht den Arkadenhof zum Ort der 'lebendigen' Begegnung mit den Vertretern der Wiener Wissenschaftsgeschichte. Hier werden die Denkmäler nicht nur als Stellvertreter für die Wissenschaftler und dementsprechend als Ausgangspunkt für ein biographisches Interesse gesehen, sondern erstmals auch als bemerkenswerte künstlerische Leistungen, die teilweise von den führenden BildhauerInnen der jeweiligen Zeit entworfen wurden.

Mithilfe des Wikis wird es ab dem Jubiläumsjahr 2015 möglich sein, die kunsthistorischen und wissenschaftshistorischen Hintergründe der Denkmäler und Denkmalsetzungen direkt im Arkadenhof per Smartphone oder Tablet beziehungsweise im Internet nachzulesen.

Wie ist u:monuments entstanden?

u:monuments ist als Kooperation zwischen dem Forschungsprojekt und forschungsgeleiteter Lehre am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien entstanden. In drei Lehrveranstaltungen (SoSe 2013 UE Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien I (Prof. Ingeborg Schemper-Sparholz/Mag. Julia Rüdiger), WiSe 2013/14 UE Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien II (Dr. Julia Rüdiger) und SoSe 2014 KiW Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien III (Prof. Ingeborg Schemper-Sparholz/Mag. Andrea Mayr)) wurden die TeilnehmerInnen angeleitet, in Wiener Archiven zu den Denkmälern des Arkadenhofs zu recherchieren. Hierbei lag der Fokus vor allem auf der künstlerischen Gestaltung im Zusammenhang mit dem wissenschaftshistorischen Kontext der dargestellten Professoren. Ihre Ergebnisse dokumentierten die Studierenden innerhalb der Lernplattform moodle in einem Wiki, in dem für jedes Denkmal, jede/n Dargestellte/n und jed/e KünstlerIn eine Wiki-Seite angelegt wurde. Die Migration auf die Website der Universität Wien und die Veröffentlichung wird unterstützt durch das Jubiläumsbüro der Universität Wien und die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät.