Denkmal Richard Wettstein von Westersheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


== Kunsthistorischer Vergleich und Analyse ==
== Kunsthistorischer Vergleich und Analyse ==
[[Bild:Lotheissen 2.jpg|thumb|Hans Bitterlich, Denkmal für Ferdinand Lotheissen, Arkadenhof der Universität Wien, enthüllt 1902.]]
[[Bild: Portraetrelief Ferdinand von Arlt.jpg|thumb|Hans Bitterlich, Denkmal für Ferdinand von Arlt, 1892-1896, Arkadenhof der Universität Wien]]
Der Bildhauer Hans Bitterlich ist mit insgesamst sechs Denkmälern im Arkadenhof vertreten. Neben drei vollplastischen Büsten schuf er noch zwei hochrechteckige Bronzeplaketten, zum einen für [[Denkmal Ferdinand Lotheissen|Ferdinand Lotheissen]] aus dem Jahr 1902 und zum anderen für [[Denkmal Ferdinand von Arlt|Ferdinand von Arlt]] aus dem Jahr 1896. In allen drei Fällen wird die dargestellte Persönlichkeit in Form einer Bronzeplakette dargestellt.
Der Bildhauer Hans Bitterlich ist mit insgesamst sechs Denkmälern im Arkadenhof vertreten. Neben drei vollplastischen Büsten schuf er noch zwei hochrechteckige Bronzeplaketten, zum einen für [[Denkmal Ferdinand Lotheissen|Ferdinand Lotheissen]] aus dem Jahr 1902 und zum anderen für [[Denkmal Ferdinand von Arlt|Ferdinand von Arlt]] aus dem Jahr 1896. In allen drei Fällen wird die dargestellte Persönlichkeit in Form einer Bronzeplakette dargestellt.


Zeile 20: Zeile 23:
Das Denkmal für Ferdinand Lotheissen kann im Vergleich zum Denkmal für Richard Wettstein
Das Denkmal für Ferdinand Lotheissen kann im Vergleich zum Denkmal für Richard Wettstein


[[Bild:Lotheissen 2.jpg|thumb|Hans Bitterlich, Denkmal für Ferdinand Lotheissen, Arkadenhof der Universität Wien, enthüllt 1902.]]
 
[[Bild: Portraetrelief Ferdinand von Arlt.jpg|thumb|Hans Bitterlich, Denkmal für Ferdinand von Arlt, 1892-1896, Arkadenhof der Universität Wien]]


== Ereignisse seit der Aufstellung im Arkadenhof ==
== Ereignisse seit der Aufstellung im Arkadenhof ==

Version vom 21. Januar 2015, 13:23 Uhr

Denkmal Richard Wettstein von Westersheim, Arkadenhof der Universität Wien
Lage des Denkmals, Nr. 24, Plan des Arkadenhofes der Universität Wien, Maisel 2007.

Das Denkmal des Biologen Richard Wettstein von Westersheim (1863-1931) wurde von dem Bildhauer Hans Bitterlich (1860-1949) geschaffen und im Jahr 1963 im Arkadenhof der Universität Wien aufgestellt.

Beschreibung

Das Denkmal für Richard Wettstein von Westersheim besteht aus einer hellen Steinplatte mit einer in der oberen Hälfte darauf montierten dunklen Bronzeplakette. Das hochrechteckige am Rand profilierte Flachrelief zeigt das Porträt des Biologen im Profil. Der Künstler stellte den Geehrten vom Betrachter aus seitlich nach links blickend als älteren Herrn mit Bart und ohne jegliches Anzeichen von Kleidung dar. Im unteren Teil des Flachreliefs befindet sich eine Inschrift auf Latein "FORTITER IN RE SVAVITER IN MODO", was so viel bedeutet wie "Stark in der Sache, mild in der Methode". Unterhalb der Plakette weist eine Inschrift in gold gefassten Lettern auf die Lebensdaten und die Profession des Dargestellten.

Notizen zur dargestellten Person

Richard Wettstein, Ritter von Westersheim (* 30. Juni 1863 in Wien; † 10. August 1931 in Trins, Tirol) war ein österreichischer Botaniker und Direktor des Botanischen Gartens sowie des Instituts für Botanik der Universität Wien.

Entstehungsgeschichte

Die Aufstellung der Gedenktafel wurde das Relief von der Familie Wettstein gewidmet. Daraufhin wurde diese im Jahr 1963 im Arkadenhof der Universität Wien aufgestellt.[1]

Kunsthistorischer Vergleich und Analyse

Hans Bitterlich, Denkmal für Ferdinand Lotheissen, Arkadenhof der Universität Wien, enthüllt 1902.
Hans Bitterlich, Denkmal für Ferdinand von Arlt, 1892-1896, Arkadenhof der Universität Wien

Der Bildhauer Hans Bitterlich ist mit insgesamst sechs Denkmälern im Arkadenhof vertreten. Neben drei vollplastischen Büsten schuf er noch zwei hochrechteckige Bronzeplaketten, zum einen für Ferdinand Lotheissen aus dem Jahr 1902 und zum anderen für Ferdinand von Arlt aus dem Jahr 1896. In allen drei Fällen wird die dargestellte Persönlichkeit in Form einer Bronzeplakette dargestellt.

Das frühere Werk Ferdinand von Arlt weist den Dargestellten ebenfalls in Form einer

Das Denkmal für Ferdinand Lotheissen kann im Vergleich zum Denkmal für Richard Wettstein


Ereignisse seit der Aufstellung im Arkadenhof

Quellen

Archiv der Universität Wien UAW

  • UAW Senat S 222.39: Wettstein, Richard: Errichtung eines Denkmals im Arkadenhof der Universität Wien

Rezeption in der Presse

Einzelnachweise

  1. UAW Senat S 222.39

Literatur

  • Maisel 2007: Maisel, Thomas: Gelehrte in Stein und Bronze. Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien, Wien 2007, S. 42.

Weblinks