Denkmal Richard Wettstein von Westersheim: Unterschied zwischen den Versionen
(Einleitungssatz überarbeitet (fehlen noch Infos, sollte weiter bearbeitet werden)) |
A.mayr (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Archiv der Universität Wien UAW | |||
* UAW Senat S 222.39: Wettstein, Richard: Errichtung eines Denkmals im Arkadenhof der Universität Wien | |||
{{SORTIERUNG:Wettstein, Richard}} | {{SORTIERUNG:Wettstein, Richard}} |
Version vom 21. Januar 2015, 12:51 Uhr
Das Denkmal des Biologen Richard Wettstein von Westersheim (1863-1931) wurde von dem Bildhauer Hans Bitterlich (1860-1949) geschaffen und im Jahr 1963 im Arkadenhof der Universität Wien aufgestellt.
Beschreibung
Die Gedenktafel besteht aus zweierlei Materialien. Das hochrechteckige Flachrelief, das den Biologen Richard Wettstein von Westersheim im Profil zeigt, wurde aus Bronze gefertigt. Am unteren Teil des Flachreliefs befindet sich eine Inschrift auf Latein. Dieses wurde auf eine helle Marmorplatte appliziert. Die Inschrift ist unter dem Relief in den Stein graviert und durch goldene Farbe hervorgehoben.
Entstehungsgeschichte
Die Aufstellung der Gedenktafel wurde das Relief von der Familie Wettstein gewidmet. Daraufhin wurde diese im Jahr 1963 im Arkadenhof der Universität Wien aufgestellt.
Quellen
Archiv der Universität Wien UAW
- UAW Senat S 222.39: Wettstein, Richard: Errichtung eines Denkmals im Arkadenhof der Universität Wien