Denkmal Olga Taussky-Todd: Unterschied zwischen den Versionen
Engel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Engel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Das aus Aluminium gegossene Denkmal befindet sich im rechten Arkadengang. Der Porträtkopf tritt fast vollplastisch aus dem | Das aus Aluminium gegossene Denkmal befindet sich im rechten Arkadengang. Der Porträtkopf tritt fast vollplastisch aus dem pentagonalen Reliefgrund hervor, wobei der Halsansatz mit dem Kragenin den Reliefgrund verläuft und die Plastizität zunimmt, wodruch die "Denkerstirn" beinhae vollplastisch augeprägt ist. Basierend auf einer Fotografie ist das Porträt sehr realistisch gestaltet. An der Oberfläche sind die Spuren der Bearbeitung bewusst sichtbar belassen, wodurch der Effekt der Unmittelbarkeit eines nicht mehr ganz jungen Epidermis eines freundlich lächelnden Antzlitzes erzielt wird. Auf die Profession der Wissenschaftlerin verweisen die pentagonale Form der Reliefplatte sowie die Inschrift, die plastisch aus dem Grund hervortritt und ohne Abgrenzung die Hälfte der Platte unterhalb des Porträts einnimmt. | ||
== Notizen zur dargestellten Person == | == Notizen zur dargestellten Person == |
Version vom 15. Mai 2018, 16:05 Uhr
Das Denkmal für die Mathematikerin Olga Taussky-Todd (1906-1995) wurde von der Künstlerin Karin Frank (*1972) für den Arkadenhof der Universität Wien geschaffen und am 30. Juni 2016 enthüllt.
Beschreibung
Das aus Aluminium gegossene Denkmal befindet sich im rechten Arkadengang. Der Porträtkopf tritt fast vollplastisch aus dem pentagonalen Reliefgrund hervor, wobei der Halsansatz mit dem Kragenin den Reliefgrund verläuft und die Plastizität zunimmt, wodruch die "Denkerstirn" beinhae vollplastisch augeprägt ist. Basierend auf einer Fotografie ist das Porträt sehr realistisch gestaltet. An der Oberfläche sind die Spuren der Bearbeitung bewusst sichtbar belassen, wodurch der Effekt der Unmittelbarkeit eines nicht mehr ganz jungen Epidermis eines freundlich lächelnden Antzlitzes erzielt wird. Auf die Profession der Wissenschaftlerin verweisen die pentagonale Form der Reliefplatte sowie die Inschrift, die plastisch aus dem Grund hervortritt und ohne Abgrenzung die Hälfte der Platte unterhalb des Porträts einnimmt.
Notizen zur dargestellten Person
Olga Taussky-Todd promovierte 1930 in Mathematik an der Universität Wien bevor sie 1934 nach England übersiedelte. 1947 emigrierte sie in die USA, wo sie am California Insitute of Technology eine Proffessur im Jahre 1971 erhält. Nach Wien kam sie 1956 als Visiting Professor. Besondere Bekanntheit erlangte sie durch ihre Forschungen zur Matrizentheorie.
Entstehungsgeschichte
Das Denkmal für Olga Taussky wurde als eines von insgesamt 7 Denkmälern für Wissenschafterinnenim Jahre 2015/16 im Arkadenhof der Universität Wien anläßlich des 650 Jahrjubilläums der Universität angebracht. Die Künstlerin Karin Frank erhielt den Auftrag für das Denkmal im Rahmen eines ausgeschriebenen Wettbewerbes.
Kunsthistorischer Vergleich und Analyse
Das Denkmal schließt an die im Aradenhof verwendete traditionelle Form des Porträtreliefs an. Der Porträtkopf hält sich allerdings nicht an die Begrenzung des Reliefgrundes sondern überschneidet eine Seite des Pentagons.
Literatur
Quellen
Rezeption in der Presse
- http://wien.orf.at/news/stories/2739179/, 26.07.2016
- http://derstandard.at/2000040160497/Arkadenhof-der-Uni-Wien-beherbergt-nun-auch-Frauen-Denkmaeler, 26.07.2016
Einzelnachweise